Unsere AG’s
Struktur der Elternarbeit
- Der größte Teil der Aufgaben, die die Eltern für den laufenden Betrieb des Drachennestes übernehmen müssen, sind in fünf Arbeitsgruppen (AGs) eingeteilt.
- Die Zuordnung der einzelnen Eltern zu einer AG erfolgt auf dem Elternabend direkt im Anschluss an die Mitgliederversammlung am Anfang des Kitajahres. Die Zuordnung wird von den Eltern selbst nach Neigung, Fähigkeiten und Wunsch durchgeführt. Sollte eine AG nicht ausreichend besetzt sein, müssen freiwillige Wechsler gefunden werden.
- Jede AG trifft sich nach Bedarf.
- Das erste konstituierende Treffen am Anfang des Kitajahres sollte möglichst noch vom Sprecher des Vorjahres organisiert werden. Hier wird dann der neue Sprecher festgelegt.
- Die Arbeitsgruppen organisieren AG-Treffen, Arbeiten an Bau-Wochenenden, Reparatur- und Putzaktionen, Freizeitaktionen, Festlichkeiten und Vereinsausflüge in Absprache mit dem Vorstand, der Leitung und dem Team.
- Die Arbeitsgruppen wählen einen AG-Sprecher. Die AG-Sprecher sind Ansprechpartner für Leitung, Team, Vorstand und Elternschaft und gleichzeitig Sprachrohr von Informationen der AG. Sie sind haupt-verantwortlich für die Koordination und die Durchführung der Aufgaben der AG und vertreten die AG nach außen.
- Die AGs verteilen ihre Arbeiten und Verantwortlichkeiten eigenständig und unterstützen sich selbstständig gegenseitig.
- Die AG-Sprecher erstellen (Adress-)Listen der AG-Teilnehmen, organisieren die AG-Treffen und halten schriftlich fest, wer wann für was zuständig ist. Diese Listen gehen auch an Vorstand und Team.
- Vorstandsmitglieder können Mitglied einer AG sein, jedoch nicht als Sprecher fungieren
- Die AG-Sprecher vereinbaren Gesprächstermine mit der Leitung und werden mindestens einmal im Jahr zu einem Vorstandstreffen eingeladen, um dort Rückmeldung zu geben, wie die AG-Arbeit läuft und ob die Besetzung/Anzahl Eltern ausreichend ist.
- Es müssen keine AG-Protokolle angefertigt werden, da die Arbeitspunkte im Vorstandsprotokoll beim Treffen mit dem AG-Sprecher protokolliert werden.
- Die AG-Sprecher tragen bei größeren Vorhaben (die mit größeren Investitionen und/oder mit größeren Eingriffen in den Kita-Alltag bzw. die Kita-Strukturen verbunden sind) dem Vorstand ihr AG-Vorhaben vor. Dieser muss zustimmen, um das Vorhaben umzusetzen.
Arbeitsstunden
- Jede Familie erhält im Monat 2 Arbeitsstunden zusätzlich zu ihren Jobs (24 Stunden im Jahr).
- Diese Stunden können an Bauwochenenden, als Koch,- oder Elterndienstzeit und durch außergewöhnliche Tätigkeiten in Absprache mit dem Vorstand abgebaut werden.
- Die Teilnahme zum Beispiel an Bau-WE reicht aus, um die erwünschten Arbeitsstunden zu tilgen, mehr Engagement wird dankbar angenommen, nicht ausgezahlt und ist nicht auf das kommende Jahr übertragbar
- Durch eine Spende von 10 € pro nicht geleistete Arbeitsstunde verfallen die angesammelten Stunden am Ende eines Kindergartenjahres.
- Die Spenden sollen ausdrücklich nur für Spielmaterial verwendet werden
- Vorstandsmitglieder müssen keine Arbeitsstunden leisten