Der Flohmarkt des Drachennestes soll eine Gelegenheit bieten, ausgesonderte noch benutzbare Kleidung und Spiele der Kita zu verkaufen, sowie über Standmieten für Eltern und Externe und Verkauf von Buffet und Getränken die Kasse der Kita aufzubessern. In den letzten zwei Jahren wurde der Flohmarkt nach Anregung aus der Elternschaft jeweils an einem Samstag im Mai veranstaltet.
Zusätzlich wurde die Veranstaltung genutzt, um interessierten Eltern neben dem Herbstfest eine zweite Möglichkeit zu geben, die Kita kennenzulernen. Aus diesem Grund veranstalten die Kinderfinder in Absprache mit dem Team Führungen (alle 1-2h) durch die Kita.
In der AG Verein wurde auch die Möglichkeit diskutiert, statt einen eigenen Flohmarkt zu veranstalten (der mit viel Aufwand verbunden ist), auf einem etablierten Kölner Flohmarkt (z.B. Alte Feuerwache; Wilhelmplatz Nippes) einen Stand zu machen und dort Kitaflohmarktsachen zu verkaufen. Diese Möglichkeit wurde bisher nicht weiterverfolgt und wird in diesem Dokument auch nicht näher betrachtet – generell wird diese Idee aber von einigen Eltern favorisiert.
1.1 Januar/Februar
1.1.1 Terminfindung für den Flohmarkt
- Kommunikationsmittel: AG Treffen oder Doodle (http://doodle.com)
- Direkte Absprache mit Team/Walli
- Festlegung Termin (Letzte Termine: 10.05.2014, 30.05.2015)
- Bei der Terminfindung ist darauf zu achten, dass nicht am selben Tag andere (Kita-) Flohmärkte in Ehrenfeld stattfinden.
- Festlegung Beginn/Ende (2015: 10:00-16:00 – es hat sich aber gezeigt, dass sehr früh viele Leute da sind und ab 13:00 nicht mehr viel Andrang herrscht. Ggfs. macht 09:00-13:00 mehr Sinn)
- Kontaktadresse: flohmarkt@drachennest-koeln.de (aktuell verwaltet durch Homepage)
1.1.2 Generelle Festlegungen
- Standmiete: 2014/2015: 8 Euro pro Meter, Tische müssen selbst mitgebracht werden
- Platzplanung und Aufteilung Stände je Szenario
- Plan A – Veranstaltung auf dem Außengelände
Anmerkungen / Empfehlungen / Messung H. Wollenweber
Siehe Anhang für größere Version
„…in Donatas Auftrag, war ich heute in der Kita und habe mit Zollstock bewaffnet versucht den idealen Aufstellplan zu finden für die Flohmarktstände.
Das Ergebnis habe ich aufgezeichnet und in dem angehängten Foto mitgeschickt.
Ich komme auf immerhin 14m vor dem Eingang zu großen Haus (wenn man die Fahrräder wegräumt vom Holzzaun bis zum Eingang und unter dem Dach, wobei der Zugang zum Keller freibleiben sollte.
Auf dem Außengelände sind es insgesamt 68m, wenn man so aufstellt, wie ich gezeichnet habe. In rot habe ich mal Grill und Speisen- und Getränkeausgabe eingeplant. das muss man alles nicht so machen, aber nach meiner Messung bekommt man so die meisten Stände unter. Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu und wirklich nur eine Skizze.
Sollten wir bis ins kleine Haus gehen, kämen noch 10m vor dem Eingang und am Kinderwagenplatz dazu.
Theoretisch bekäme man noch 20m auf dem Außengelände vom kleinen Haus unter und 10 m außerhalb des Geländes an der Feuerwehrzufahrt. Beides ist aber etwas abgelegen und daher nur bei totalem Andrang zu nutzen, finde ich.“
- Plan B – Veranstaltung im Innengelände
Bei schlechtem Wetter Verlagerung im großen Haus (in diesem Fall ist der Auf-/Abbau aufwändiger, zudem muss Kasia gefragt werden, ob sie nachher putzen kann
- Welche Getränke / Speisen sollen angeboten werden (Grill, Kuchen, Waffeln)? Die vergangenen Feste haben gezeigt, dass Waffeln etwas besser verkauft werden als Kuchen, diese aber am Veranstaltungstag mehr Aufwand bedeuten, als Kuchen, da die Waffeln vor Ort zubereitet werden müssen, Kuchen aber z.B. am Vortag gebacken werden kann. Besonders gut lässt sich Zwiebelkuchen verkaufen.
- Soll es einen Kita-Stand für Flohmarktsachen geben? – falls ja, gibt es Flohmarkt-taugliche Kitasachen (auf dem Dachboden/Keller der Häuser – und wer hat darüber einen Überblick? -> Deniz)
- Sollen Aktivitäten für Kinder angeboten werden? Falls ja, wer könnte dies übernehmen?
- Soll es eine musikalische Untermalung (z.B.Kitaband) geben?
- Soll die Kita / das Außengelände passend zur Jahreszeit geschmückt werden?
- Sollen weitere Personen explizit eingeladen werden? (z.B. Kasia, Natascha, Stephanie, eventuell ehemalige Erzieher, FSJ´ler, Sponsoren, Helfer etc…)
1.1.3 Erstellung Plakate und Flyer auf Basis der Vorlage
Beispiellayout 2014:
(Datei siehe Anhang:
– Drachennest_QM_AG_Verein_Flohmarkt_Flyer_Druck_v01 bzw. – Drachennest_QM_AG_Verein_Flohmarkt_Flyer_Entwurf_v01 (>40MB))
1.1.4 Beauftragung eines Printshops mit der Erstellung der Flyer:
Internet: www.wirmachendruck.de
Flyer DIN A6 (10,5 cm x 14,8 cm), einseitig bedruckt: 150 Stück inkl. Versand: 13,59€
Plakat DIN A3 (297 x 420 mm) einseitig 4/0-farbig bedruckt: 25 Stück inkl. Versand: 14,16€
1.1.5 Inserieren im Internet
Liste möglicher Internetportale siehe Anhang
1.1.6 Beispieltext Inserat
Flohmarkt
Samstag, 30. Mai, 10:00-16:00 Uhr
mit Buffet und Getränken
Heliosstr. 2-4, 50825 Köln
Standgebühr 8,-/m
Anmeldung unter flohmarkt@drachennest-koeln.de
Verkauft werden Kinderbekleidung, Babyausstattung, Spielsachen und vieles mehr. Platz für euren Stand haben wir auch – meldet euch an, solange etwas frei ist.
Dazu gibt es ein Buffet mit Getränken und die Kinder können im Außengelände spielen.
1.1.7 Verteilung Flyer / Plakate in Köln Alle
1.1.8 Kommunikation mit den Teilnehmern/Ständen
Empfang aller Anfragen für Stände an die o.g. Mailadresse
Verwaltung der Plätze
Rückmeldung auf die Anfragen
1.1.9 Kommunikation Termin an Alle Eltern
Mail schreiben an Eltern für Information über Termin und Aufforderung, den Termin und Flyer im Bekanntenkreis zu verteilen
1.1.10 Bekanntmachen des Termins auf der Kita-Homepage
1.2 März/April
1.2.1 Festlegung Schichten/Dienste
Erstellung der Dienste-Listen
(Beispielliste siehe Anhang)
- Aufbau
- Kuchen-(Waffel-)theke und Getränkeverkauf
- Grilltheke
- Flohmarktstand Kita (falls erforderlich)
- Küchendienste (Kaffee Kochen und Spülen)
- Abbau
- Waffelteig machen / mitbringen (falls erforderlich)
- Waffeleisen mitbringen (falls erforderlich)
1.2.2 Verteilung Flyer / Plakate in Köln Alle
1.2.3 Kommunikation Termin an Alle Eltern
Mail schreiben an Eltern für Information über
- Termin
- Aufforderung, Flohmarktsachen zu spenden
- Aufforderung, den Termin und Flyer im Bekanntenkreis zu verteilen
1.2.4 Einladungen aussprechen / versenden
- Neue Eltern Walli
- Kasia AG Verein
- Natascha
- Stephanie
- Ehemalige Erzieher, FSJler
- Sponsoren, Helfer etc.
1.3 3-4 Wochen vor dem Termin
- Kommunikation Dienste an Alle Eltern
- Ausdruck und Aushang der Dienste-Listen im großen & kleinen Haus
- Übertragung Dienste im Internet (optional), z.B. Doodle
- Mail schreiben an Eltern für Aufforderung, Dienste zu übernehmen und sich
entsprechend in die Listen oder Doodle einzutragen, und nochmal der Erinnerung,
den Flyer zu verteilen / aufzuhängen
1.3.1 Festlegung Preise für Getränke und Speisen
1.3.2 Organisation Kasse
aktuell bei Kjell Guntermann
1.3.3 Organisation Getränke
- Kaffee, Wasser, Apfelsaft, Bier (-> kann über Walli bestellt werden)
- Mengenvorgabe: 1 Kasten Wasser
- Zucker für Kaffee, Puderzucker für Waffeln
- Becher und Tassen sind im Normalfall genug in der Kita-Küche vorhanden
1.3.4 Organisation Grillgut
- Würstchen, vegetarisches Grillgut, Kohle, Grill
- Servietten
- Teller sind im Normalfall genug in der Kita-Küche vorhanden
1.3.5 Organisation Pavillion / Baldachin (falls erforderlich)
Im Keller stehen min. 2 Biertische und 4 Bierbänke
1.3.6 Organisation Putzdienst
Über Kasia oder Elterndienst
1.3.7 Verteilung der letzten Flyer / Plakate
1.3.8 Organisation Musik oder Kita-Band und ist die Infrastruktur dafür da?
1.4 Wenige Tage vor Termin
1.4.1 Prüfung ob alle Dienste ausreichend gefüllt sind
Ggf. Mail an Eltern mit der Aufforderung, noch offene Dienste zu besetzen
1.5 Aufbau
Erfahrungsgemäß kommen die ersten Besucher ca. 30-60min VOR Beginn der
Veranstaltung
1.5.1 Zuweisung Platz für Stände/Tische der Eltern/Externen
1.5.2 Ansprechpartner sein
1.5.3 Schmücken mit Deko (falls erforderlich)
1.5.4 Flohmarktsachen der Kita
- Stehen wo?
- Etikettierung von Kleidergrößen erforderlich?
1.5.5 Bierbänke und Tische
stehen im Keller des großen Hauses
1.5.6 Kasse / Wechselgeld
Die Kasse befindet sich aktuell bei Familie Guntermann
1.5.7 Preislisten für Getränke/Speisen erstellen/aufhängen
Referenz 2014:
Kuchen: 1,00
Kaffee: 1,00
Wasser/Schorle: 0,50
Würstchen: 1,50
1.5.8 Wegweiser zu Toiletten / Ständen
1.5.9 Rundgänge mit den Kinderfindern/Team
1.6 Abbau
1.6.1 Putzen über Elterndienst oder Kasia
1.6.2 Übriggebliebene Kita-Flohmarktsachen wieder an den bisherigen Ort räumen
1.7 Nach dem Flohmarkt
1.7.1 Terminfindung
Frühzeitig, ca. Ende des Jahres einen neuen Termin für den kommenden
Flohmarkt innerhalb AG Verein in Absprache mit Walli fest machen!
1.7.2 Kassensturz und Info über Einnahmen an Eltern und Team
Siehe Anhang