Aufgaben
- Einziehung von Geldern zur Ausgabe für Geschenke
- Organisation von Begrüßungen und Verabschiedungen
Für alle Kosten gilt: Das Geld muss ausgelegt werden. Die Quittung wird dann mit Verwendungszweck bei Mareike eingereicht, die immer sehr zügig zurück überweist.
Geburtstagsgeschenke
- Die Geburtstage der Mitarbeiter/innen sind in der Excel-Tabelle vermerkt. Ggf. muss sie ergänzt/geändert werden, wenn es Personalveränderungen gibt.
- Es stehen für Geburtstagsgeschenke jeweils 20 € zur Verfügung.
- Einige Beispiele stehen auf dem zweiten Blatt der Exceltabelle. Es werden sehr viele Gutscheine verschenkt, was aber nicht so sein muss. In den meisten Fällen habe ich selbst überlegt, was passen könnte bzw. einzelne Teammitglieder angesprochen, ob sie eine Idee haben. Bei Walli, Lucia, Nourhen und Jasmin wurden die Gutscheine konkret gewünscht, was einerseits praktisch ist, weil man sich keine Gedanken machen muss, andererseits aber auch ein bisschen wie einfach Geld schenken ist….
- Die Geschenke kann man, wenn es zeitlich klappt, mit herzlichen Wünschen von der Elternschaft kurz persönlich übergeben.
- Ich habe den Eltern immer eine kurze Mail vorab geschickt mit dem Hinweis auf den Geburtstag und was es als Geschenk gibt, so dass es auch noch andere Gratulanten gibt.
Abschiedsgeschenke
Hier unterscheidet man zwischen
- Erzieher/inne/n (50 €)
- FSJlern/Jahrespraktikant/inn/en/langjährigen Aushilfen (20-30 €)
- Praktikant/inn/en oder Aushilf/en, die nur kurzzeitig da sind (10 €)
Generell kann man aber, wenn es gute Geschenkideen gibt, auch zusätzlich bei den Eltern sammeln. Die Begeisterung, mit der Geld gegeben wird, hängt etwas ab von der persönlichen Bindung zu der Person, die die Kita verlässt.
Jubiläumsgeschenke
50 €
Jubiläums- und Abschiedsgeschenke werden in der Regel vom Vorstand angesagt.
Dankeschöngeschenke
Habe ich für die Ford-Fahrer bei der Nohnfahrt gemacht, kommt nicht oft vor.
Nohnfahrt
Habe Blümchen für die Erzieher/innen besorgt, die mit waren.
Weihnachtsplätzchen
Zur Weihnachtsfeier bekommt jede/r Kitamitarbeiter/in und auch die Aushilfen und Praktikant/inn/en traditionell eine Tüte mit Weihnachtsplätzchen von den Eltern. Dafür werden die Eltern rechtzeitig gebeten, eine entsprechende Anzahl von Plätzchen (ein Plätzchen pro Mitarbeiter/in) bei Dir zu deponieren. Meist muss man auch mehrmals erinnern. Die Hauptarbeit besteht dann darin, die Plätzchen auf Tüten zu verteilen, so dass jede/r eine schöne Tüte bekommt. Die Übergabe war beim letzten Mal nicht so schön – es sollte darauf geachtet werden, dass auf der Weihnachtsfeier genug Raum für die Übergabe ist, denn es geht nicht nur darum, dass die Mitarbeiter/innen eine Tüte Selbstgebackenes bekommen, sondern auch um ein Dankeschön für das letzte Jahr von den Eltern an die Erzieher/innen.
Es geht darum, die Eltern darum zu bitten, beim Plätzchenbacken (was die meisten ja irgendwann vor Weihnachten ohnehin tun) eine Handvoll in der Kita abzuliefern (in einer hoch geheim in der Garderobe deponierten Tasche, oder so…). Und dann packt man für jedes Teammitglied und für Stefanie und Kasia Plätzchentüten, die dann bei den Weihnachtsfeiern überreicht werden.