Sponsoring

Aufgaben „Sponsoring“ (= umfasst alle Arten von „Geld auftreiben“ für die Kita, Sponsoring im engeren Sinne ist nur ein Teil davon.)

Zuständig: AG Verein. Sinnvoll ist es, wenn eine Person verantwortlich ist und 1-2 weitere Personen sie bei größeren Vorhaben unterstützen

 

 1.) Bedarfsklärung:

 Der oder die Sponsoring-Beauftragte muss auf dem Laufenden sein, was in der Kita gerade benötigt wird. Denn kaum jemand spendet „einfach so“ Geld, viel eher gibt es Unterstützung für konkrete Projekte oder Anschaffungen (Kletterwand, Bollerwagen, Kücheneinrichtung…)

-> Kontinuierlicher Austausch mit Kitaleitung, Vorstand und AGs darüber, was die Kita braucht

 

2.) Regelmäßige Aktionen:

 Spendenaufruf in der Vorweihnachtszeit

  • gemäß Vorlage, sollte jeweils mit konkretem Anliegen (s.o.) aktualisiert werden

Kitastände bei Straßenfesten:

Koordination von Waffel- und Kuchenverkauf, Kinderspielen, ggf. Verkauf von Bastelarbeiten

  • Listen aufhängen mit Elternaufgaben: Auf- und Abbau, Waffeleisen, Waffelteig und Kuchen mitbringen, Spiele anbieten, Verkaufsschichten
  • Transport von Pavillon und Biertischgarnitur aus der Kita vorab organisieren
  • Drachennest-Banner und ggf. weitere Deko mitnehmen
  • Spendenbox mitnehmen – ist im Büro der Kitaleitung (?) – ggf. muss mal eine neue gebastelt werden
  • Kasse mitnehmen

Mögliche Feste:

Körnerstraßenfest im Sommer:

  • meistens Ende Juni
  • Standanmeldung nur über Anwohner – Plakate für Vorbereitungstreffen (meistens bereits im April/Mai!) in der Körnerstraße beachten.

Körnerstraßen-Weihnachtsmarkt

  • Stand gegen Gebühr (15-20 Euro pro Meter)
  • Organisation bisher über die Drahtflechterei (Ecke Körnerstr/Stammstr)

Tag des Guten Lebens

  • nicht-kommerziell, also nicht für Verkaufsaktionen geeignet, sondern eher, um für die Kita Werbung zu machen und um Spenden zu bitten
  • findet in unterschiedlichen Vierteln statt -> im Auge behalten, ob im Einzugsgebiet der Kita ein solcher autofreier Tag stattfindet.

Heliosfest:

  • meistens im Juli/August, findet bisher nicht regelmäßig statt, keine feste Zuständigkeit aufseiten der Veranstalter, bisher ging die Einladung ging jeweils an die Kitaleitung (als Anwohner)
  • es lohnt sich, das im Blick zu behalten, denn das war bisher immer ziemlich lukrativ

Alle anderen Straßenfeste (Rothehausstraße, Landmannstraße etc.) eignen sich natürlich auch, das sollte dann über die jeweiligen Anwohner laufen.

Flohmarkt in der Kita

  • siehe separates Dokument „externe Feste“

 

3.) Bußgeldliste bei Gericht

Bußgelder werden von den Richtern und Staatsanwälten an gemeinnützige Einrichtungen verteilt. Voraussetzung dafür, davon etwas abzubekommen ist der Eintrag in die sogenannte Bußgeldliste.

Die Kita steht in Köln auf dieser Liste.

Was uns bisher allerdings fehlt ist eine funktionierende Lobbyarbeit, denn wer die Kita nicht kennt, wird ihr auch kein Geld zukommen lassen.

-> immer neu in der Elternschaft fragen, ob jemand Richter oder Staatsanwälte kennt, die man sensibilisieren könnte

-> ggf. Flyer verteilen etc.

Link zu einem Artikel zu diesem Thema

 

4.) Schulengel

 Immer wieder alle Eltern daran erinnern, dass sie ihre Onlinekäufe bitte über diese Seite abwickeln sollen, denn dann kommt der Kita ein Prozentsatz des Umsatzes zugute.

Link: https://www.schulengel.de/ohne-registrierung

  

5.) Sponsoring

Wichtig ist hierbei die Rückkopplung mit der Elternschaft, wie sie grundsätzlich zum Sponsoring steht. Sponsoring ist immer ein Geben und Nehmen, und die Meinungen sind hier erfahrungsgemäß geteilt. Die Bandbreite reicht von „Hauptsache die Kohle stimmt, von mir aus können wir dafür auch einen Coca-Cola-Schriftzug auf die Fassade malen“ über „kommt auf die Firma an“ bis zu „auf gar keinen Fall“.

Hier Klarheit zu haben hilft bei der Einschätzung, ob sich der Aufwand für eine Sponsoring-Aktion lohnt. Wenn die Mehrheit der Eltern z.B. dagegen ist, dass ihre Kinder auf einem Dankeschön-Pressefoto für Firma XY zu sehen sind, ist das ein zusätzlicher Aufwand für den oder die Sponsoring-Beauftragten.

 

Für die Sponsorenarbeit ist eine enge Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeit notwendig, insbesondere bei folgenden Aufgaben:

  • Gestaltung von Anschreiben an Sponsoren
  • Danksagungen auf der Homepage
  • Pressearbeit (Berichterstattung über Spendenübergabe, Hilfsaktionen etc.)

 

   

Mögliche Sponsoring-Aktionen:

Wettbewerbe, Ausschreibungen

  • Der Vorstand ist in einem Verteiler der Pari, über den Infos zu Ausschreibungen und Wettbewerben (z.B. „Firma xy bietet Summe xy für das beste Kita-Bauvorhaben“) verbreitet werden. -> Absprache mit dem Vorstand, welche Ausschreibungen für uns in Frage kommen
  • Eigene Recherche als Ergänzung

Stiftungen:

Die meisten Stiftungen fördern eher Einrichtungen für Kinder in sozialen Notsituationen, weshalb es eher schwierig ist, mit gutem Gewissen fürs Drachennest um Spenden zu bitten.

Am ehesten in Frage kommt die Kölner Bank Stiftung, weil es da auch um den Lokalbezug geht: https://www.koelnerbank.de/natuerlich-wir/engagement/miteinander_fuereinander.html

 

„Marktplatz Gute Geschäfte“:

Regelmäßig im November stattfindender Kennenlern-Abend für Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen, auf dem konkrete Unterstützungs-Projekte vereinbart werden. Wichtig ist hierbei, sich vorab gut klar zu machen, was wir wirklich gebrauchen können und was nicht. Hilfreich hierfür ist, dass man sich mit konkreten Anliegen anmelden muss.

Nähere Infos über Walli bzw. hier: http://www.gute-geschaefte-koeln.de/

Die Kitaleitung ist im Verteiler, sinnvoll wäre es, wenn auch der oder die Sponsoring-Beauftragte sich in den Einladungs-Verteiler setzen lässt.

Es können pro Einrichtung zwei Personen teilnehmen, am besten je nach Termin entscheiden, ob Team oder Eltern oder eine Kombi aus beiden.

 

Spendenbrief

Viele Anschaffungen in der Kita sind nur durch Spenden von außen finanzierbar. Mit dem Spendenbrief sollen Freunde und Verwandte der Kita angesprochen werden mit der Bitte, einen Beitrag an die Kita zu spenden. Für diese Spende kann dann eine Spendenbescheinigung ausgefüllt werden.

Der Spendenbrief wird jeweils in einer Version inkl. des letzten Kita-Flyers und ohne versendet. Die Eltern können dann frei entscheiden, ob sie die Datei ausdrucken und per Post oder per Mail versenden.

Der Spendenbrief und die Spendenbescheinigung aus 2015 sind in dieser Datei dargestellt:

ag_verein_spendenbrief_v01