Mailadresse
aussen@drachennest-koeln.de
AG-Sprecher*innen
- Jennifer Schoen
Weitere Mitglieder
- Christian Bonk
- Kai Starke
- Sarah Bogner
- Wolfgang Zeh
- Julia Wendel
- Heidi Bank
- Kai Berthold
Zuständigkeiten/Aufteilung
Die AG-Außen ist zuständig für alle Wartungs-, Instandhaltungs-, Reparatur-, Pflege- und Verschönerungsmaßnahmen der Außenbereiche der Kita. Der Verantwortungsbereich umfasst das gesamte Kitagelände einschließlich der Zufahrten und Zugänge: Eingangsbereich, Raucherbereich großes Haus, Außenbereich großes Haus, Durchgang kleines-großes Haus, Eingangsbereich kleines Haus, Garten kleines Haus, incl. Hecken, Terrassen, Treppen.
Die AG teilt sich in zwei möglichst gleich große Gruppen: die Eltern von Kindern im großen Haus teilen sich den WÖCHENTLICH ZU ERLEDIGENDEN Dienst der Bereiche des großen Hauses (Eingangsbereich, Raucherbereich großes Haus, Außenbereich großes Haus incl. Hecken, Terrassen, Treppen.), die Eltern von Kindern im kleinen Haus teilen sich den WÖCHENTLICH ZU ERLEDIGENDEN Dienst der Bereiche des kleinen Hauses (Durchgang kleines-großes Haus, Eingangsbereich kleines Haus, Garten kleines Haus incl. Hecken, Terrassen, Treppen.), da erfahrungsgemäß der täglich durchquerte Bereich besser im Blick behalten werden kann. (Die Fläche des großen Hauses ist größer, die Arbeiten im kleinen Haus wegen der vielen Bäume umfangreicher – identisch große Gruppen sind somit ideal.)
Ergänzung 2021: Während der Coronazeit gab es auch in der AG Außen eine Trennung der Häuser, wodurch sich die regelmäßigen Dienste auf die Eltern des jeweiligen Hauses verteilt haben
Zuletzt hat sich die AG Außen über eine gemeinsam bearbeitbare Datei organisiert. Darin werden folgende Aufgaben ersichtlich:
- Regelmäßige Dienste
- Aktueller Dienstplan
- To dos Kleines Haus
- To dos großes Haus
- Jobs Bauwochenende
Tabelle: https://docs.google.com/spreadsheets/d/19g5PyGCQPS1aPjjrc_g2vNPX3iWNKqYrqPQjR7Jt2PI/edit#gid=0
Außerdem gibt es eine Whatsapp-Gruppe, worüber wichtige Infos ausgetauscht werden, so können auch akute Jobs schnell vergeben werden.
Stauden- & Gehölz-Pflege
- Bewässern aller Pflanzen und auch der Bäume. Als Daumenregel gilt: 100 L pro Woche pro Baum in den trockenen Phasen. Damit der verdichtete Boden diese Mengen überhaupt aufnehmen kann, wurden in 2021 Bewässerungssäcke für die Bäume mit einem Volumen von je 75 L angeschafft.
- Organisation Gießdienst Schließzeit
- Kontrolle der Bäume auf totes/ morsches Holz und Entfernung dessen
- Beschnitt und Pflege der Zier- und Nutzpflanzen: Blühpflanzen regelmäßig ausputzen (Verblühtes entfernen) und im FRÜHJAHR Vertrocknetes/ Verfrorenes großzügig zurückschneiden
- Bei Bedarf Neupflanzungen (saisonale Bepflanzung der Kästen und Kübel, größere Pflanzungen nur in Absprache mit dem Team, (pädagogische) Hochbeetbepflanzung ist in der Verantwortung des Teams)
- FRÜHJAHR: Entfernung Frostschutz, Umtopfen der Topfpflanzen, wenn die Töpfe zu klein werden. Nährstoffgaben.
- FRÜHJAHR & HERBST: Organisation und Durchführung von Grünschnitt, Hecken auch von außen schneiden. (insbesondere: Knöterich am Zaun zum Autowerkstatt-Nachbar; Liguster-Hecken (im hinteren Bereich großes Haus und im Eingangsbereich Kleines Haus), Hainbuchenhecke kleines Haus/ hinten.
- Wichtig bei den Liguster-Hecken: Die Pflanze zählt als ungenießbar bis giftig, daher auf rechtzeitigen Rückschnitt im Herbst achten, damit die verlockenden Beeren gar nicht erst reifen können!
- HERBST: Blumenzwiebeln setzen, ggf. vermehren (immer 4-6 Zwiebeln im Bündel im Abstand von 25 cm neu setzen); der Großteil der Zwiebeln befindet sich in den Beeten vor dem Durchgang großes-kleines Haus)
- WINTER: Frostschutz der Topfpflanzen (Töpfe gut in Säcke/Luftpolsterfolie (im Keller) einpacken, da die Pflanzen bei gefrorener Erde verdursten, nicht erfrieren)
- ENTSORGUNG: Die Schnittmaßnahmen sind im Idealfall auf die Termine für die kostenlose Grünschnittabholung der AWB abzustimmen. ANMELDEN nicht vergessen! https://www.awbkoeln.de/gruenschnitt/ (Anmeldefrist Herbstabfuhr: 15.10.2021, Abholung in Ehrenfeld: 09.11.2021)
Wartung und Pflege Außenanlagen
- Im Herbst die Pumpe des Wasserspielplatzes, sowie die Zuleitung aus dem Keller entlüften um Frostschäden zu vermeiden)
- Regelmäßige Reinigung (Sand fegen, Laub rechen etc.)
- Fegen vor dem großen und kleinen Haus
- Sand von den Wegen im Außengelände großes Haus zurück in das Sandloch fegen
- Laub kehren
- Durchgänge zwischen Außengelände gr. Haus und kl. Haus und Weg um das kl. Haus vom Grünzeug befreien, so dass man ungehindert durch kann
- Wartung und Pflege der festen Spielgeräte
- Wartung und Pflege des mobilen Spielzeug & Fahrzeuge
- Wartung der Außenwände und Einbauten im Außengelände
- Regelmäßiger Sandtausch (ca. alle 4 Jahre)
- Organisation bzw. Durchführung von Reparaturen
- Ersatz von irreparablen Dingen
- Aufbau von Neuanschaffungen
- Planung und Durchführung des notwendigen Hofdienstes
- Winterdienst (Schnee schippen, enteisen, streuen etc.)
Die AG-Außen kann teilweise ihre Aufgaben auf alle Eltern verteilen und gemeinsam an Bauwochenenden erledigen. Entsprechende Maßnahmen müssen vorab mit dem Team abgesprochen und an den Bauvorstand kommuniziert werden.
Kleinere notwendige Anschaffungen, die für den Routinedienst notwendig sind, können mit der Sprecherin besprochen werden. Bei größeren Neuanschaffungen (ca. über 50€) ist der Vorstand zu befragen.
Absprache mit dem Team
Ansprechpartnerin Großes Haus: Maria – Kleines Haus: Jasmin.
Wenn etwas kaputt geht (Gebäude, Mobiliar, Spielzeug Geräte etc.) oder kleine Handwerkstätigkeiten zu machen sind (etwas aufhängen, umräumen, aufbauen etc.), prüft das Team erst mal, ob es dies mit wenig Aufwand selbst hinbekommt.
Wenn nicht, wird die Maßnahme an (die Sprecher der) AG Außen oder AG Innen – je nachdem, wo etwas zu tun ist – gemeldet.
Alternativ kann auch das Bauministerium angesprochen werden, der die Info an die entsprechende AG weitergibt.
Diese Reparaturen und kleinen Handwerkstätigkeiten werden dann – in Absprachen wieder mit dem Team – von den AGs zeitnah umgesetzt.
Wenn ohnehin in Kürze ein Bauwochenende ansteht und es sich nicht um eine dringende Maßnahme handelt, können die Maßnahmen auch bis dahin gesammelt werden.
Kontakte
- Sand großes Haus ca. 10 Tonnen
- Sandkasten kleines Haus ca. 16 Tonnen (die Hälfte gewechselt am 9.11.19)
- Firma JK Container, Kunof in Pulheim/Brauweiler haben zuletzt (9.11.19) Sand geliefert. 02234 80200; 8 Tonnen incl. Entsorgung ca. 400 €
- Baumpflege und Vermittlung von Stammholz:
- Baumpflege Bollmann Erftstadt GmbH
Tel: 02235 – 7997 170
http://www.baumpflege-bollmann.de - Oliver Menke, Forstbetrieb für Baumpflege,
Tel und Fax: (0221) 550772
http://www.baumpfleger.de/page.php
- Baumpflege Bollmann Erftstadt GmbH
- Grünpflege & Baumpflanzungen, möglicherweise „Pate“ der AG Außen
- GaLabau Pintaric,
Tel: 0176 / 4713 1594 ; pintaric@gala-rhein-erft.de
http://www.gala-rhein-erft.de
- GaLabau Pintaric,