Interner Kommunikationsvorstand

Amtsinhaber*in

Sarah Bogner

Aufgabenübersicht

Hauptaufgabe ist es, die drachennestinterne Kommunikation klar und wertvoll zu gestalten.

Als Bindeglied von Team, Vorstand und Eltern besteht die Hauptaufgabe insbesondere darin, die Bedürfnisse von allen Parteien im Blick zu behalten und dies in alle Richtungen zu kommunizieren.

Als Vorstand sind wir nicht „nur“ Eltern, deren Kinder hier im Drachennest betreut werden, wir sind auch Arbeitgeber und tragen somit die Verantwortung für die KiTa als Betrieb und für unsere Mitarbeitenden.

Besonders bei Unstimmigkeiten und in kritischen Situationen sollten Besonnenheit und Fingerspitzengefühl an erster Stelle stehen.

Kommunikation intern bedeutet:

* Unvoreingenommen ins Gespräch gehen.

* Kreativ den Konsens suchen und so Tragfähiges für die Einrichtung erzielen.

* Informationen verständlich und transparent in alle Richtungen verteilen.

An die Eltern werden alle relevanten Infos aus dem Vorstandstreffen und auch solche Informationen, die zwischen den Treffen kommuniziert werden müssen, weitergegeben, in den allermeisten Fällen per Mail, wenn es nicht bis zum nächsten Elternabend warten kann. (Momentan vor allem coronabedingte Themen, Neuerungen etc.).

Hinweise, Feedback, Reklamationen, Wünsche von Team- und Elternseite werden entgegengenommen und bearbeitet / weitergetragen.

Themen für den Elternabend und evtl. andere organisatorische Dinge zeitnah mit der AG Elternabend abstimmen. Themen aus dem Team mit Walli absprechen und dann gesammelt mit den Vorstandsthemen als TOPs an das Elternabend-Team weitergeben. Das Team ist zu jedem EA ausdrücklich eingeladen. Es steht dann für Fragen zu Verfügung und berichtet aus dem Alltag der Kita oder stellt aktuelle Projekte vor. Die Zeit ist Arbeitszeit!

In der Teamsitzung (mittwochs, Teilnahme Vorstand nach Bedarf) gibt es die Möglichkeit für die Mitarbeitenden, auf dem kurzen Dienstweg Fragen und Anliegen zu platzieren. Informationen aus dem Vorstand, die das gesamte Team betreffen, können hier weitergegeben werden, Themen aus dem Team in die Vorstandssitzung mitgenommen werden. Sinnvoller Turnus ist z.B. ein Mal im Monat die erste halbe Stunde (in Absprache).

Austausch mit der Leitung: Mit Walli vor allem, auch mit Lucia als Stellvertreterin, ist der regelmäßige Kontakt wichtig, um aktuelle Themen direkt im Blick zu haben. In den vergangenen Monaten gab es einen festen Turnus, wir haben uns nach Bedarf abgesprochen (mindestens ein Mal pro Woche.).

Infos aus dem Vorstand, Themen aus dem Team und der regelmäßige Austausch mit Blick auf den laufenden Betrieb und die kommende Zeit (Personalentwicklung ist immer wieder ein wichtiges Thema) werden bei den regelmäßigen Treffen und Gesprächen bearbeitet. Thematisch ist das alles von Fortbildung über Personal-Jahresplanung, die Stimmung im Team, aktuelle Herausforderungen (im Moment oft coronaspezifisch) etc., Themen von / mit einzelnen Mitarbeitenden und evtl Handlungsimplikationen etc.

Die Gespräche werden vertraulich behandelt!

Alles, was in die Vorstandsrunde getragen wird, ist auch so mit Walli abgesprochen.

Die Leitung ist grundsätzlich zu jedem Vorstandstermin eingeladen und Walli geht, wenn wir mit den teamrelevanten Themen durch sind. Auch Teammitglieder, sowie Eltern, die ein Anliegen haben, können gerne nach Anmeldung zu den Vorstandsterminen kommen.

Kontakt mit dem Team: Als Ansprechpartnerin für das Team macht es Sinn, regelmäßig nachzuhören, wie es den MitarbeiterInnen geht, auch außerhalb der Teamsitzung. Wertschätzung nicht nur zu spüren sondern auch zu zeigen ist wichtig! (Das geht zwischen Tür und Angel oder auch wenn es Besonderes gibt telefonisch zB)

Mitarbeitergespräche: Es sollen jährlich am Anfang des Jahres Mitarbeitergespräche durchgeführt werden, Leitfäden liegen vor. Die Gespräche dauern ca eine Stunde. Zwei Vorstandmitglieder nehmen daran teil (aktuell Vorstand Personal, Kommunikation intern). Es gibt eine Vorlage zur Gesprächs-Vorbereitung, die unterschiedlich genutzt wird. Manche Mitarbeitenden sprechen lieber frei. Im Großen und Ganzen soll aus dem Gespräch die aktuelle Befindlichkeit der Mitarbeitenden hervorgehen. Wie zufrieden ist er, sie im Drachennest? Wie sieht sie, sieht er sich und seine Arbeit und seinen Arbeitsplatz? Wo besteht der Wunsch nach Entwicklung, Weiterentwicklung, wie sieht er, sie die KiTa, welche Ziele gibt es noch, was davon könnte man zeitgebunden nochmal anschauen?

Das Mitarbeitergespräch wird protokolliert und von beiden Seiten unterschrieben. Es gibt eine neue Vorlage hierfür.

Sinnvoll ist es, in das Protokoll des Vorjahresgesprächs reinzuschauen, daraus ergeben sich oft die besten Fragen und ein guter Rückblick ist möglich.

 

Einstellungsgespräche / Bewerbungsgespräche in Absprache mit der Leitung und dem Personalvorstand finden Bewerbungsgespräche zu dritt statt, wenn möglich. Vorher nochmal über die Rollenverteilung sprechen macht Sinn (wer fragt was).